Haartönung zu dunkel geworden: Was tun?

Haartönung zu dunkel geworden: Was tun?

Viele kennen das Problem: Die Haartönung ist dunkler ausgefallen als gewünscht und der Schreck sitzt tief. Ungeachtet der Ursache lässt sich das Ergebnis meist mit einfachen Mitteln korrigieren oder abmildern. Wer schnell handelt, kann zu dunkle Tönungen mit speziellen Shampoos, Hausmitteln oder professionellen Produkten wieder aufhellen und das Haar sanfter wirken lassen.

Der richtige Ansatz hängt vom Haarzustand, der verwendeten Tönung und den eigenen Erwartungen ab. Praktische Lösungen – von Anti-Schuppen-Shampoo bis hin zu Vitamin C oder Blondierwäsche – bieten sowohl kurzfristige Hilfe als auch langfristige Optionen für ein harmonischeres Farbergebnis.

Viele Methoden lassen sich sogar zuhause anwenden, dennoch sollte bei sehr starken oder ungleichmäßigen Ergebnissen ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Wer weiß, worauf zu achten ist, kann die dunkle Tönung meist gut in den Griff bekommen.

Ursachen einer zu dunklen Haartönung

Eine zu dunkle Haartönung entsteht häufig durch verschiedene Einflüsse wie Produktauswahl, Anwendungsfehler oder individuelle Merkmale des Haars. Das Farbergebnis wird maßgeblich von mehreren Faktoren gesteuert, die vor einer Tönung beachtet werden sollten.

Falsche Farbauswahl und Farbtiefe

Ein häufiger Grund für eine unerwartet dunkle Tönung ist die Wahl eines Farbtons, der deutlich dunkler als die eigene Ausgangshaarfarbe ist. Wer beispielsweise von einem helleren Braunton direkt zu einer viel dunkleren Nuance greift, erlebt meist ein intensiveres Farbergebnis als erwartet.

Die Farbtiefe spielt hierbei eine zentrale Rolle. Produkte unterscheiden sich durch ihre Nummern und Farbcodes; kleine Abweichungen führen schnell zu sichtbar dunkleren Resultaten. Besonders semi-permanente oder intensiv-tönende Produkte lagern mehr Pigmente ein und verstärken den dunklen Effekt.

Auch Vergleiche mit Farbbeispielen auf Verpackungen können täuschen, da diese vom tatsächlichen Haarton leicht abweichen. Eine unpassende Farbauswahl ist daher ein schneller Weg zu einer zu dunklen Tönung.

Fehler bei der Einwirkzeit

Die Einwirkzeit der Tönung ist entscheidend für das Farbergebnis. Wird das Produkt länger auf dem Haar belassen als empfohlen, nehmen die Haare mehr Pigmente auf – das Resultat ist oft eine tiefere, dunklere Farbe.

Viele Anwender verlängern die Einwirkzeit in der Hoffnung auf eine intensivere Tönung. In Wirklichkeit verstärkt dies nur die Pigmentansammlung. Besonders bei bereits porösem oder behandeltetem Haar kann die Farbe dadurch viel stärker haften bleiben.

Es ist wichtig, immer die Herstellerangaben genau zu befolgen und die Zeit mit einer Uhr zu kontrollieren. Abweichungen von wenigen Minuten können bei manchen Haarstrukturen bereits das Farbergebnis sichtbar dunkler machen.

Einfluss der Haarstruktur auf das Farbergebnis

Die Haarstruktur beeinflusst, wie Pigmente aufgenommen und im Haar gespeichert werden. Feines oder poröses Haar nimmt oft mehr Farbe auf als dickes oder gesundes Haar.

Poröse Stellen, zum Beispiel durch frühere Färbungen, Spliss oder Hitze-Stylings entstanden, saugen besonders viele Farbpigmente auf und lassen die Tönung dadurch dunkler wirken. Auch bei eher glattem, gesundem Haar kann die Farbe gleichmäßiger, aber dennoch dunkler erscheinen.

Eine Tabelle zur Übersicht:

Haarstruktur Farbauflage Farbergebnis
Porös Hoch Sehr dunkel
Gesund Normal Erwartete Farbe
Beschädigt Variabel Fleckig/dunkel

Wer seine Haarstruktur kennt und berücksichtigt, kann Tönungen gezielter auswählen.

Ausgangshaarfarbe und Pigmente

Die Ausgangshaarfarbe bestimmt maßgeblich, wie das Endergebnis einer Tönung ausfällt. Helle Haare nehmen Farbpigmente oft sichtbar intensiver an als dunkle Haare.

Natürliche Pigmente reagieren mit den künstlichen Farbpigmenten, was zu einer unvorhergesehenen Intensität führen kann. Vergilbte, gebleichte oder graue Haare nehmen dunkle Tönungen viel stärker an, weshalb das Ergebnis kräftiger oder beinahe schwarz erscheinen kann.

Wer bereits viele Farbschichten im Haar hat oder vorher gefärbt wurde, sollte bedenken, dass sich Pigmente aufbauen und das Resultat dunkler wird. Eine realistische Einschätzung der eigenen Ausgangshaarfarbe ist daher für ein kontrolliertes Farbergebnis wichtig.

Erste Hilfe: Sofortmaßnahmen nach einer zu dunklen Tönung

Sobald die Tönung unerwartet dunkel ausfällt, gibt es gezielte Methoden, um das Farbergebnis abzuschwächen. Schnelles Handeln erhöht die Erfolgschancen deutlich, denn viele Maßnahmen wirken am besten in den ersten Stunden nach der Anwendung.

Schnelles Auswaschen der Haare

Direkt nach dem Färbevorgang hilft ausgiebiges Waschen, überschüssige Pigmente zu entfernen. Leitungswarmes Wasser in Kombination mit einer großzügigen Menge Shampoo löst einen Teil der Farbe aus dem Haar.

Besonders bei frisch aufgetragenen Tönungen lassen sich so sichtbare Ergebnisse erzielen. Wiederholtes Ausspülen innerhalb der ersten 24 Stunden reduziert die Intensität ohne die Haarstruktur zu stark zu belasten.

Eine sanfte Kopfmassage während des Waschens begünstigt das Auslösen der Farbpigmente zusätzlich. Auf sehr heiße Temperaturen sollte verzichtet werden, um das Haar nicht unnötig zu strapazieren.

Verwendung von Anti-Schuppen-Shampoo

Anti-Schuppen-Shampoo ist eine häufig empfohlene Sofortmaßnahme, wenn die Tönung zu dunkel ausgefallen ist. Es enthält Inhaltsstoffe wie Zinkpyrithion oder Selen, die nicht nur gegen Schuppen wirken, sondern auch die Haarstruktur leicht anrauen.

Durch diese aufgeraute Oberfläche kann das Shampoo Pigmente besser herauslösen als herkömmliche Pflegeshampoos. Die Anwendung sollte wie gewohnt erfolgen: Shampoo einmassieren, einwirken lassen und gründlich ausspülen.

Um das Farbergebnis nach und nach aufzuhellen, empfiehlt es sich, diesen Vorgang über mehrere Tage zu wiederholen. Zwischen den Wäschen das Haar gut pflegen, um Feuchtigkeitsverlust vorzubeugen.

Tiefenreinigungsshampoos nutzen

Tiefenreinigungsshampoos wurden entwickelt, um Stylingreste und Rückstände aus dem Haar zu entfernen. Sie eignen sich auch gut, um überschüssige Tönung sanft herauszuwaschen. Hierbei helfen spezielle Tenside, Farbpigmente aus der äußeren Haarschicht zu lösen.

Ein solches Shampoo sollte ein- bis zweimal wöchentlich angewendet werden, da es dem Haar Fette und Feuchtigkeit entzieht. Nach jeder Anwendung empfiehlt sich die Nutzung einer reichhaltigen Pflegekur.

Bei regelmäßiger Anwendung kann das Farbergebnis um einige Nuancen aufgehellt werden. Wer empfindliches oder stark strapaziertes Haar hat, sollte diese Methode mit Vorsicht anwenden und gegebenenfalls abwechseln mit milderen Shampoos.

Hausmittel zum Aufhellen einer zu dunklen Haartönung

Wer eine Haartönung zu dunkel gewählt hat, kann oft mit Hausmitteln nachhelfen, ohne das Haar unnötig zu strapazieren. Dabei wirken einige Methoden, indem sie überschüssige Farbpigmente aus den Haaren ziehen oder die Haarfarbe schonend aufhellen.

Backpulver und Vitamin-C-Anwendungen

Backpulver ist ein beliebtes Mittel, um überschüssige Farbpigmente zu entfernen. Dafür wird meist ein Esslöffel Backpulver mit etwas Shampoo vermischt und in das feuchte Haar einmassiert. Nach einer Einwirkzeit von 5 bis 10 Minuten sollte das Haar gründlich ausgespült werden.

Vitamin-C-Pulver kann ebenfalls helfen, die Haarfarbe zu mildern. Eine Paste aus zerdrückten Vitamin-C-Tabletten und Shampoo wird sanft ins Haar einmassiert und nach einigen Minuten ausgespült. Beide Methoden funktionieren am besten bei frischer Tönung und können in den ersten Tagen wiederholt angewendet werden.

Es ist wichtig, die Haare im Anschluss gut zu pflegen, da Backpulver und Vitamin C das Haar leicht austrocknen können. Eine Feuchtigkeitskur empfiehlt sich nach solchen Anwendungen, damit das Haar nicht spröde wird.

Zitronensaft und Kamillentee

Zitronensaft ist bekannt für seinen leichten Bleicheffekt. Wer Zitronensaft anwenden möchte, kann ihn mit Wasser mischen und ins feuchte Haar geben. Danach sollte das Haar unter Wärme – beispielsweise durch ein Handtuch oder Sonne – etwa 30 Minuten einwirken.

Auch Kamillentee kann die Haarfarbe sanft aufhellen, besonders bei sehr dunklen Tönungen. Hierfür wird starker Kamillentee gekocht und nach dem Abkühlen als Spülung verwendet. Die Anwendung kann mehrmals pro Woche wiederholt werden.

Beide Methoden wirken schonend, ziehen jedoch nur langsam Pigmente aus dem Haar. Der Effekt ist meist nach mehreren Anwendungen sichtbar und eignet sich vor allem für leicht zu dunkle Ergebnisse.

Honigkuren und natürliche Aufheller

Honig enthält Enzyme, die gemeinsam mit etwas Wasser oder Conditioner für einen dezenten Aufhelleffekt sorgen können. Die Mischung wird großzügig auf das Haar aufgetragen und unter einer Duschhaube für ein bis zwei Stunden belassen.

Natürliche Aufheller, wie z.B. eine Mischung aus Honig, Olivenöl und Zimt, unterstützen diesen Effekt. Honigkuren sind pflegend und trocknen das Haar nicht aus. Allerdings ist der aufhellende Effekt meist sehr sanft und bei stark pigmentierten, dunklen Tönungen nicht sofort sichtbar.

Hausmittel dieser Art sind besonders für empfindliches oder strapaziertes Haar eine gute Alternative zu chemischen Aufhellern. Die Anwendung kann mehrfach wöchentlich erfolgen, ohne das Haar zusätzlich zu belasten.

Professionelle Methoden zur Farbkorrektur

Wer eine zu dunkle Haartönung korrigieren möchte, kann auf verschiedene professionelle Methoden zurückgreifen. Spezialisierte Produkte und gezielte Anwendungen sind besonders wirksam, wenn Hausmittel nicht ausreichen oder das Farbergebnis besonders ungleichmäßig ist.

Blondierwäsche und Blondierung

Eine Blondierwäsche ist eine sanfte Methode, um überschüssige Farbpigmente aus dem Haar zu entfernen. Dabei wird ein spezieller Farbbrei hergestellt, meist aus einem milden Blondierpulver und einer geringen Menge Wasserstoff-Peroxid.

Die Mischung bleibt nur kurz im Haar und wird regelmäßig kontrolliert. Diese Methode eignet sich, um das Haar gezielt um ein bis zwei Nuancen aufzuhellen, ohne es stark zu strapazieren.

Für eine stärkere Aufhellung kann eine klassische Blondierung nötig sein. Diese Variante arbeitet mit einem höheren Anteil Wasserstoff-Peroxid und eignet sich für dunkle oder mehrfach gefärbte Haare. Da sie das Haar deutlich beansprucht, sollte im Anschluss eine intensive Pflege erfolgen.

Einsatz von Color Remover

Color Remover sind spezielle Produkte zur Farbkorrektur, die Farbstoffmoleküle gezielt aus dem Haar lösen, ohne die natürliche Haarfarbe anzugreifen. Sie enthalten keine Blondiermittel oder Wasserstoff-Peroxid, sondern wirken chemisch, indem sie oxidierte Farbpigmente verkleinern.

Das Produkt wird als Creme oder Gel ins feuchte Haar eingearbeitet und nach bestimmter Einwirkzeit ausgespült. Der Vorteil: Es entfernt nur künstliche Farbpigmente und ist schonender als Blondierung.

Je nach Produkt und Ausgangsfarbe kann eine Anwendung mehrfach wiederholt werden, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Eine anschließende Nachbehandlung mit Pflegeprodukten ist empfehlenswert, um das Haar zu kräftigen.

Farbanpassung beim Friseur

Professionelle Farbkorrektur beim Friseur vereint verschiedene Techniken und Fachwissen, um den Farbton gezielt anzupassen. Der Friseur beurteilt dabei die aktuelle Haarstruktur und entscheidet, ob eine Blondierwäsche, Blondierung, oder der Einsatz von Color Remover sinnvoll ist.

Zudem können Friseure mit gezielten Tönungen oder Farbnuancierungen gezielt einen zu dunklen Ton aufhellen oder neutralisieren. In manchen Fällen wird auch mit Strähnchen (zum Beispiel mit Balayage) gearbeitet, um ein gleichmäßiges und natürlich wirkendes Ergebnis zu erzielen.

Der Friseur kann zudem abschätzen, wie risikoreich eine weitere Aufhellung ist, und individuelle Empfehlungen zu Pflege und Nachbehandlung geben. Dadurch wird das Haar optimal geschützt und das Farbergebnis besser planbar.

Alternative Techniken: Strähnchen, Balayage und Co.

Wer nach einer Korrektur sucht, wenn die Haartönung zu dunkel geworden ist, kann auch gezielte Farbtechniken einsetzen, um den Look aufzulockern und natürlicher wirken zu lassen. Unterschiedliche Methoden wie Strähnchen, Sombre oder Balayage bieten flexible Möglichkeiten, das Farbergebnis an die eigenen Wünsche anzupassen.

Strähnchen und Sombre

Strähnchen sind dünne, gezielt gefärbte Haarpartien, die gezielt Helligkeit ins Haar bringen. Sie können dabei helfen, zu dunkle Ansätze oder Längen sanft aufzulockern. Mit helleren Strähnchen lassen sich harte Kontraste im Haar abmildern.

Ein großer Vorteil dieser Methode ist die genaue Platzierung. Bestimmte Partien wie Kontur oder Oberkopf können gezielt aufgehellt werden. Besonders bei dunkleren Ausgangsfarben wirkt dies oft natürlicher als eine komplette Aufhellung.

Sombre (Soft Ombre) ist eine Variante, bei der ein weicher Übergang vom Ansatz zu den Spitzen entsteht. Im Vergleich zum klassischen Ombré liegen die Farbdifferenzen meist dichter beieinander, was für einen dezenten Look sorgt.

Technik Effekt Geeignet für
Strähnchen Gezielt hell Bei zu dunkler Farbe, alle Haarlängen
Sombre Sanft hellere Spitzen Lange und mittellange Haare

Balayage-Technik für sanfte Übergänge

Die Balayage-Technik ist ideal, um Farbübergänge im Haar besonders weich und natürlich zu gestalten. Der Farbauftrag erfolgt freihändig mit einem Pinsel, wodurch individuelle Highlights entstehen. Dies ermöglicht eine stufenweise Aufhellung der Haarlängen und -spitzen.

Gerade bei zu dunkel geratenen Haartönungen bietet Balayage die Möglichkeit, einzelne Bereiche gekonnt aufzuhellen. Dies führt zu einem natürlicheren Ergebnis, ohne dass ein kompletter Farbumschlag nötig ist.

Besonders vorteilhaft ist Balayage bei gewelltem oder langem Haar, da die Technik Bewegung und Lichtreflexe optimal betont. Der Ansatz bleibt meist unbehandelt, wodurch der herauswachsende Effekt deutlich weniger sichtbar ist als bei klassischen Methoden.

Vorteile von Balayage:

  • Individuell anpassbar
  • Natürliche, fließende Farbübergänge
  • Wenig Pflegeaufwand beim Nachwachsen

Mit Balayage wirken auch stark nachgedunkelte Haare wieder lebendiger und die Farbkorrektur fällt weniger auf.

Pflege nach der Farbkorrektur und Vorbeugung weiterer Farbunfälle

Nach einer Farbkorrektur braucht das Haar besondere Aufmerksamkeit, um die Haarstruktur nicht weiter zu schädigen. Mit der richtigen Pflege und gezielten Maßnahmen lassen sich Haarprobleme nach dem Färben oder Tönen effektiv vermeiden.

Haarschutz und Feuchtigkeitspflege

Direkt nach einer Farbkorrektur ist das Haar oft strapaziert und empfindlich. Eine intensive Feuchtigkeitspflege hilft, die Haarstruktur zu stärken und Spliss vorzubeugen.

Es empfiehlt sich, milde Shampoos ohne Sulfate und spezielle Conditioner für coloriertes Haar zu verwenden. Wöchentliche Haarkuren oder Masken mit Ölen wie Argan- oder Kokosöl können das Haar glätten und Feuchtigkeit binden.

Hitzeschutzsprays sind bei der Verwendung von Föhns oder Glätteisen unerlässlich. Auch ein grobzinkiger Kamm statt einer Bürste hilft, mechanische Schäden zu vermeiden. UV-Schutzprodukte schützen zusätzlich vor Farbverlust durch Sonneneinstrahlung.

Tipps für die nächste Haartönung

Wer einen weiteren Farbunfall vermeiden möchte, sollte bei der nächsten Tönung auf einige Punkte achten. Vor dem Färben empfiehlt sich ein Allergietest am Ansatz sowie eine Analyse der aktuellen Haarstruktur, besonders bei bereits geschädigten oder porösen Haaren.

Eine Strähnchenprobe im Nacken zeigt, wie die Farbe tatsächlich ausfällt. Außerdem ist es ratsam, sich strikt an die Einwirkzeit zu halten und Farbprodukte exakt nach Gebrauchsanweisung zu mischen.

Eine Tabelle gibt Orientierung zur Produktauswahl:

Faktor Empfehlung
Haarzustand prüfen Ja, vor jeder Tönung
Einwirkzeit messen Mit Wecker oder Timer
Pflegeprodukte wählen Für gefärbte Haare
Strähnchenprobe machen An verdeckter Stelle

Bei Unsicherheiten hilft ein Beratungstermin beim Friseur, um die gewünschte Farbe gezielter zu erreichen und die Gesundheit der Haare nicht zu gefährden.

Häufig gestellte Fragen

Bei einer zu dunkel geratenen Haartönung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um die Farbe gezielt abzuschwächen oder aufzuhellen. Die Wirksamkeit einzelner Methoden hängt vom Haartyp, der Art der Tönung und den verwendeten Mitteln ab.

Wie kann ich zu dunkel getönte Haare mit Hausmitteln aufhellen?

Hausmittel wie Anti-Schuppen-Shampoo können dabei helfen, überschüssige Farbpigmente aus den Haaren zu waschen. Auch wiederholtes Waschen mit einem Tiefenreinigungsshampoo oder das Ausspülen der Haare mit Kamillentee werden häufig genutzt, um die Haarfarbe sanft aufzuhellen.

Eine Mischung aus Backpulver und Wasser als Paste aufgetragen kann ebenfalls dabei unterstützen, die Tönung etwas zu reduzieren. Diese Methoden greifen das Haar weniger stark an als chemische Mittel, der Effekt ist aber begrenzt.

Können zu dunkel gefärbte Haare mit Silbershampoo korrigiert werden?

Silbershampoo eignet sich vor allem, um unerwünschte Gelb- oder Orangestiche zu neutralisieren. Auf zu dunkel getönte Haare hat es in der Regel keinen wirklichen aufhellenden Effekt. Es kann aber helfen, den Farbton etwas kühler wirken zu lassen, falls das Ergebnis zu warm ausgefallen ist.

Ist es möglich, dunkel gefärbte Haare ohne Blondierung aufzuhellen?

Eine deutliche Aufhellung ohne Blondierung ist mit herkömmlichen Mitteln schwierig. Hausmittel oder spezielle Reinigungsshampoos können die dunkle Farbe etwas verblassen lassen. Eine drastische Aufhellung wie beim Friseur wird damit aber nicht erreicht.

Bei leichten Farbabweichungen und Tönungen lohnt sich das mehrmalige Waschen, um das Ergebnis zu mildern. Für stärkere Resultate ist meist eine professionelle Behandlung notwendig.

Wie wirkt Kokosöl auf zu dunkel gefärbte Haare?

Kokosöl pflegt das Haar und spendet Feuchtigkeit, trägt jedoch nicht messbar zur Farbentfernung bei. Es kann die Haarstruktur stärken, schützt aber nicht davor, dass die dunkle Farbe im Haar verbleibt. Wer Kokosöl einsetzt, sollte dies vor allem aus Gründen der Pflege tun.

Kann man zu dunkel getönte Haare sofort nochmal färben?

Es wird nicht empfohlen, direkt nach einer zu dunklen Tönung erneut zu färben. Ein doppelter chemischer Prozess kann das Haar stark beanspruchen und brüchig machen. Idealerweise sollte das Haar zwischen den Anwendungen ausreichend gepflegt und etwas Zeit gelassen werden.

Ein Friseur kann individuell beurteilen, wie schnell eine Korrektur machbar ist, ohne das Haar unnötig zu schädigen.

Wie kann man eine Intensivtönung, die zu dunkel ausgefallen ist, heller bekommen?

Intensivtönungen sind länger haltbar und lassen sich schwieriger entfernen als leichte Tönungen. Wiederholtes Waschen mit speziellen Reinigungsshampoos kann helfen. Außerdem existieren spezielle Farbentferner aus dem Fachhandel, die gezielt für solche Fälle entwickelt wurden.

Es ist ratsam, das Haar nach einer solchen Behandlung gut zu pflegen, um Schäden zu vermeiden. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Beratung beim Friseur.

Bewertungen: 4.6 / 5. 642