Wie lange hält eine Haartönung?

Wie lange hält eine Haartönung?

Viele Menschen fragen sich, wie lange eine Haartönung tatsächlich hält, bevor die Farbe verblasst. Im Durchschnitt bleibt eine Haartönung zwischen 6 und 24 Haarwäschen sichtbar, abhängig von der Art der Tönung und der individuellen Pflege. Faktoren wie Haartyp, Porosität sowie die Häufigkeit des Haarewaschens beeinflussen das Ergebnis deutlich.

Ob für ein frisches Farbupdate, das Experimentieren mit neuen Nuancen oder einfach nur, um dem Naturton mehr Glanz zu verleihen – Haartönungen sind vielseitig und bieten Flexibilität ohne langfristige Bindung. Wer wissen möchte, wie sich verschiedene Tönungsarten auf die Haltbarkeit auswirken und was beachtet werden sollte, findet in diesem Artikel alle wichtigen Informationen.

Wie lange hält eine Haartönung tatsächlich?

Die Haltbarkeit einer Haartönung hängt vor allem von der Produktart, der Struktur des Haares und dem Pflegeverhalten ab. Nicht jede Tönung hält gleich lang, und auch individuelle Faktoren wie Haarwäschen und die Porosität spielen eine entscheidende Rolle.

Typische Haltbarkeit in Wochen

Eine klassische Haartönung hält im Durchschnitt 4 bis 6 Wochen im Haar. Die Farbe wäscht sich meist schrittweise mit jeder Haarwäsche aus.

Bei normalen bis dichten Haaren bleibt die Tönung für ungefähr 6 bis 8 Haarwäschen sichtbar, während sie bei trockener oder strapazierter Haarstruktur manchmal schneller verblasst.

Es gibt semi-permanente Tönungen, die etwa 4–12 Haarwäschen andauern. Intensivtönungen, oft demi-permanent, erreichen in der Regel eine Haltbarkeit von 6 bis 8 Wochen oder ungefähr 12–24 Haarwäschen.

Tönungsart Haltbarkeit Haarwäschen
Klassische Tönung 4–6 Wochen 6–8
Intensivtönung 6–8 Wochen 12–24
Semi-permanente Tönung ca. 4–12 Wäschen 4–12

Eine häufige Haarwäsche verkürzt die Lebensdauer der Tönung deutlich.

Einfluss der Haarstruktur auf die Dauer

Die Haarstruktur beeinflusst, wie lange eine Tönung hält. Poröses oder geschädigtes Haar nimmt die Farbe oft stärker auf, gibt sie aber auch schneller wieder ab.

Bei glattem, gesundem Haar sitzt die Farbschicht mehr an der Oberfläche und hält meist länger.

Stark beanspruchtes oder gebleichtes Haar kann Tönungen in manchen Fällen ungleichmäßig annehmen, wodurch die Farbe schneller verblasst und fleckiger wirkt. Deshalb empfehlen Stylisten, die Haarstruktur vor dem Tönen zu analysieren.

Pflege spielt eine wichtige Rolle: Milde Shampoos und regelmäßiger Einsatz von Conditioner können die Haltbarkeit einer Haartönung verlängern.

Unterschiede zwischen Haartönung und Haarfarbe

Haartönung legt sich nur auf die Haaroberfläche und wäscht sich nach mehreren Haarwäschen aus. Sie enthält keine oder nur wenig Oxidationsmittel.

Haarfarbe (permanente Coloration) dringt tiefer in das Haar ein und bleibt deutlich länger erhalten. Das Ergebnis einer Coloration wächst meist mit dem Haar heraus, während eine Tönung allmählich verblasst.

Wer nur eine kurzfristige Farbveränderung möchte, wählt meist eine Haartönung. Für ein dauerhaftes Farbergebnis ist eine Haarfarbe besser geeignet.

Im Alltag ist es wichtig, die gewünschte Haltbarkeit und die Nachpflege zu bedenken, bevor man sich für eine dieser beiden Methoden entscheidet.

Arten von Haartönungen und deren Haltbarkeit

Tönungen unterscheiden sich deutlich in ihrer Zusammensetzung, Anwendung und Haltbarkeit. Die Wahl zwischen semipermanenter Tönung, Intensivtönung oder permanenter Haarfarbe hat großen Einfluss darauf, wie lange das Farbergebnis sichtbar bleibt und wie es sich auswäscht.

Semipermanente Haartönung

Semipermanente Haartönungen sind für kurze Farbveränderungen gedacht. Sie enthalten keine oder nur sehr geringe Mengen an Wasserstoffperoxid und Ammoniak.

Diese Tönungen legen sich nur auf die äußere Haarschicht. Die Farbpigmente dringen nicht tief ins Haar ein.

Die Haltbarkeit liegt meist bei 4 bis 12 Haarwäschen. Bei feinem oder porösem Haar kann das Ergebnis länger sichtbar sein; bei häufigem Waschen verblasst die Farbe schneller.

Viele schätzen die sanfte Formulierung, da sie das Haar weniger schädigt. Die Farbtöne sind meist weniger intensiv als bei anderen Methoden, aber vielfältig.

Geeignet ist diese Methode besonders für Menschen, die ihre Haarfarbe ausprobieren möchten, ohne sich langfristig festzulegen.

Intensivtönung

Intensivtönungen (auch demi-permanente Tönungen) verbinden Aspekte von Tönung und permanenter Farbe. Sie enthalten etwas mehr Wasserstoffperoxid, aber in geringer Konzentration und meist kein Ammoniak.

Die Farbpigmente dringen teilweise in das Haar ein und sorgen so für eine haltbarere Veränderung. Die typische Haltbarkeit liegt bei 6 bis 8 Wochen oder 12 bis 24 Haarwäschen.

Im Vergleich zu semipermanenten Tönungen bieten Intensivtönungen intensivere, leuchtendere Farbergebnisse. Besonders sichtbar ist dies bei hellen und mittelbraunen Haartönen.

Das Haar bleibt meist geschmeidig und glänzend. Die Farbe wäscht sich allmählich heraus, wodurch keine harten Ansätze entstehen.

Diese Tönungsart eignet sich für Personen, die eine neue Haarfarbe ausprobieren möchten, aber keine dauerhafte Veränderung wünschen.

Unterschied zu permanenter Farbe

Permanente Haarfarben enthalten höhere Mengen an Wasserstoffperoxid und häufig Ammoniak. Diese Inhaltsstoffe öffnen die Haarstruktur und ermöglichen es den Farbmolekülen, tief ins Haar einzudringen.

Im Unterschied zu Tönung und Intensivtönung ist das Farbergebnis dauerhaft. Wachstum oder Farbveränderungen können nur durch Nachwachsen oder erneutes Färben behandelt werden.

Die Entscheidung für eine permanente Farbe bedeutet auch eine stärkere Belastung der Haarstruktur. Gleichzeitig kann jede gewünschte Nuance dauerhaft erzielt werden, inklusive Ton-in-Ton, Aufhellung oder völliger Typveränderung.

Wer Wert auf Flexibilität oder geringe Belastung für das Haar legt, wählt meist eine der beiden anderen Tönungsarten. Permanente Farben eignen sich eher für radikale Farbwechsel und Abdeckung von grauen Haaren.

Faktoren, die die Haltbarkeit der Haartönung beeinflussen

Mehrere Aspekte bestimmen, wie lange eine Haartönung sichtbar bleibt. Neben individuellen Eigenschaften des Haares wirken sich auch der Umgang mit Pflegeprodukten und die Häufigkeit der Haarwäschen direkt auf die Dauer der Tönung aus.

Häufigkeit der Haarwäschen

Je öfter das Haar gewaschen wird, desto schneller wäscht sich eine Haartönung aus. Bei täglicher Haarwäsche kann der Farbverlust deutlich beschleunigt werden, während seltenes Waschen die Pigmente länger im Haar hält.

Intensivtönungen halten typischerweise zwischen sechs und acht Wochen, sofern das Haar nicht zu oft gewaschen wird. Im Gegensatz dazu hält eine herkömmliche Tönung nur etwa fünf bis sechs Haarwäschen.

Viele Friseur*innen empfehlen, das Haar nur alle zwei bis drei Tage zu waschen. So reduziert sich die Beanspruchung, und die Farbpigmente bleiben länger erhalten. Besonders bei sehr hellen oder bunten Tönen ist dies entscheidend, da sich solche Nuancen am schnellsten auswaschen.

Tipp: Wenn möglich, auf sehr heißes Wasser verzichten und das Haar lieber lauwarm spülen, da hohe Temperaturen das Auswaschen beschleunigen können.

Haarzustand und Pflege

Die Struktur und Gesundheit des Haares spielen eine große Rolle bei der Haltbarkeit einer Haartönung. Gesundes, geschmeidiges Haar nimmt Farbpigmente gleichmäßiger auf und hält sie länger im Haar fest.

Poröse oder geschädigte Haare können die Farbe zwar schnell aufnehmen, verlieren sie aber auch schneller. Häufiges Färben, Hitzestyling oder chemische Behandlungen machen das Haar anfälliger für Farbverlust.

Eine gute Pflege vor und nach dem Tönen ist daher wichtig. Regelmäßige Feuchtigkeitskuren, schonendes Trocknen und sanftes Kämmen unterstützen eine längere Farbhaltbarkeit. Vor dem Tönen ist es ratsam, das Haar nicht zu stark zu beanspruchen, um eine einheitlichere Farbaufnahme zu ermöglichen.

Wichtig: Zu häufige oder sehr intensive Pflegemaßnahmen unmittelbar nach dem Tönen können das Farbergebnis ungünstig beeinflussen.

Verwendete Haarpflegeprodukte

Die Wahl der Pflegeprodukte wirkt sich deutlich auf die Haltbarkeit einer Haartönung aus. Shampoos mit aggressiven Tensiden, wie Sulfate, spülen Farbpigmente schneller aus und verkürzen die Haltbarkeit. Farbpflegeshampoos sind in diesem Fall meist die bessere Wahl.

Auch Conditioner und Masken sollten speziell für coloriertes Haar geeignet sein. Produkte mit Farbschutzformeln helfen, die Pigmente einzuschließen und vor dem Auswaschen zu schützen.

Stylingprodukte, die Alkohol oder Bleichmittel enthalten, können ebenfalls die Langlebigkeit der Tönung reduzieren. Es empfiehlt sich, diese möglichst zu vermeiden oder gezielt für getöntes Haar entwickelte Produkte zu nutzen.

Praktisch: Einige Hersteller bieten Serien an, die gezielt auf haartönung abgestimmt sind und die Farbe sichtbar länger frisch halten.

Anwendung der Haartönung: So erzielt man optimale Ergebnisse

Die richtige Vorbereitung und Anwendung bestimmen das Farbergebnis und die Haltbarkeit einer Haartönung. Sorgfältiges Vorgehen sorgt für gleichmäßige Farbe und schont das Haar.

Vorbereitung und richtige Anwendung

Vor dem Auftragen einer Tönung sollte das Haar sauber, aber nicht frisch gewaschen sein, um die natürliche Schutzschicht der Kopfhaut zu bewahren. Es ist ratsam, vorab einen Allergietest durchzuführen, um Hautreaktionen auszuschließen. Die Gebrauchsanweisung des Herstellers sollte genau gelesen und beachtet werden.

Zum Schutz von Kleidung und Haut empfiehlt sich das Tragen alter Kleidung sowie das Auftragen einer fetthaltigen Creme entlang des Haaransatzes. Handschuhe schützen die Hände vor Farbablagerungen. Die Tönung wird sorgfältig und zügig Strähne für Strähne in das Haar eingearbeitet, bis alles gleichmäßig bedeckt ist.

Die empfohlene Einwirkzeit hängt vom Produkt und der gewünschten Farbintensität ab. Es ist wichtig, die Uhr im Auge zu behalten und die Farbe nicht zu lange einwirken zu lassen. Nach Ablauf der Zeit sollte das Haar gründlich mit lauwarmem Wasser ausgespült werden.

Tipps für ein gleichmäßiges Farbergebnis

Ein gleichmäßiges Farbergebnis wird durch die Verteilung der Tönung auf das gesamte Haar erzielt. Besonders bei langem oder dichtem Haar empfiehlt es sich, das Produkt in mehrere kleine Partien zu teilen und mit einem Kamm zu verteilen. So werden Farblücken und Überlagerungen vermieden.

Auf bereits gefärbte oder strapazierte Haarpartien sollte besonders geachtet werden, da sie Farbe oft intensiver aufnehmen. Hier kann eine kürzere Einwirkzeit helfen, ein zu dunkles Ergebnis zu verhindern.

Folgende Tipps können helfen:

  • Das Haar vor dem Tönen gut durchkämmen.
  • Die Tönung zügig und gleichmäßig auftragen.
  • Für Übergänge zwischen Ansatz und Längen das Produkt ausstreichen, statt komplett nachzutönen.

Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sind Geduld und systematisches Vorgehen entscheidend.

Haartönung beim Friseur: Vorteile und Unterschiede zur Eigenanwendung

Ein Friseurbesuch bietet beim Tönen der Haare verschiedene Vorteile. Viele setzen auf professionelle Unterstützung, um Farbergebnisse zu erzielen, die gleichmäßig, haltbar und passend zum Hauttyp sind.

Professionelle Beratung und Farbauswahl

Beim Friseur profitieren Kundinnen und Kunden von einer individuellen Beratung. Friseure analysieren vorab den aktuellen Zustand des Haars, berücksichtigen Haarstruktur, Färbe-Vorgeschichte und Wünsche zur neuen Haarfarbe.

Der Experte wählt Haarfarben gezielt aus, stimmt Nuancen exakt auf Haar und Typ ab und kann unerwünschte Farbstiche vermeiden. Anders als beim Tönen zuhause werden beim Friseur professionelle Produkte verwendet, die auf die Haarbeschaffenheit abgestimmt sind.

Ein weiterer Vorteil ist die Anpassungsfähigkeit. Wer sich unsicher bei der Farbauswahl oder beim Zielton ist, erhält beim Friseur gezielte Empfehlungen, die zu einem optimalen Farbergebnis führen. Auch problematische Ausgangsfarben können so besser korrigiert werden.

Langanhaltende Ergebnisse durch Friseurtechniken

Friseure wenden spezielle Tönungstechniken an, die für ein gleichmäßiges und langanhaltendes Farbergebnis sorgen. Produkte werden sorgfältig aufgetragen und optimal eingearbeitet, um sichtbare Ansätze und unnatürliche Übergänge zu vermeiden.

Die Haltbarkeit der Tönung ist oft höher als bei Eigenanwendungen. Grund dafür sind sowohl die hochwertige Zusammensetzung der Friseurprodukte als auch die genaue Dosierung und Einwirkzeit. Intensive Tönungen vom Friseur können – abhängig vom Haarzustand – bis zu acht Wochen sichtbar bleiben.

Für ein besseres Farbergebnis werden außerdem auf Wunsch pflegende Vor- und Nachbehandlungen angeboten. Diese stärken das Haar zusätzlich, reduzieren Schäden und lassen die Farbe länger frisch erscheinen.

Pflegehinweise nach der Tönung für längere Farbfestigkeit

Die Haltbarkeit einer Haartönung hängt stark von der richtigen Pflege ab. Wer gezielt auf geeignete Produkte und umsichtigen Umgang mit Hitze setzt, kann die Farbintensität deutlich verlängern.

Empfohlene Shampoos und Conditioner

Nach dem Tönen empfiehlt es sich, auf spezielle Shampoos und Conditioner für coloriertes Haar umzusteigen. Diese Produkte sind häufig sulfatfrei, reinigen besonders sanft und schonen die Farbpigmente im Haar.

Für ein möglichst langanhaltendes Ergebnis sollte das Haar in den ersten zwei bis drei Tagen nach der Haartönung nicht gewaschen werden. So kann sich die Farbe besser im Haar festsetzen und vorzeitigem Verblassen vorbeugen.

Eine Haarwäsche mit lauwarmem Wasser ist zu bevorzugen, da heißes Wasser die Schuppenschicht öffnet und die Farbpigmente schneller ausgewaschen werden. Die Anwendung von pflegenden Masken oder Kuren mit Farbschutz kann die Haarstruktur nach der Tönung ebenfalls stärken und sorgt für einen gesunden Glanz.

Produkttyp Vorteil
Sulfatfreies Shampoo Schützt Farbe, sanfte Reinigung
Farbschutz-Conditioner Pflegt & erhält Farbintensität
Pflegemaske für Tönungen Stärkt Haar und erhöht Farbfestigkeit

Hitzeschutz und Schonung der Haarstruktur

Um die Farbfrische zu erhalten, ist der gezielte Schutz vor Hitzeeinwirkung wichtig. Heiße Föhnluft, Glätteisen oder Lockenstäbe können die Schuppenschicht der Haare schädigen und die Tönung schneller verblassen lassen.

Vor dem Stylen sollte stets ein Hitzeschutzspray aufgetragen werden. Solche Produkte legen sich wie ein Schutzfilm auf die Haare und bewahren die Haarstruktur vor Schäden durch hohe Temperaturen.

Wer häufig mit Hitze arbeitet, sollte die niedrigste mögliche Temperatur wählen und Hitzestyling auf ein Minimum beschränken. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Haare an der Luft trocknen zu lassen, um den Farbverlust bei jeder Haarwäsche durch Hitzestress zu begrenzen.

Regelmäßige Anwendung von nährenden Produkten hilft, die Haarstruktur nach der Haartönung stark und geschmeidig zu halten. Dies trägt dazu bei, dass die Tönung lange frisch und gleichmäßig aussieht.

Häufig gestellte Fragen

Die Haltbarkeit einer Haartönung ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Haartyp, Haarfarbe, Pflege und den verwendeten Produkten. Besonders entscheidend sind Haarstruktur, Häufigkeit der Haarwäsche und die Art der Tönung.

Wie lange bleibt die Farbe einer Tönung auf blondiertem Haar erhalten?

Auf blondiertem Haar hält eine Tönung meist kürzer, oft zwischen 4 und 8 Haarwäschen. Die aufgehellte Haarstruktur nimmt Farbpigmente zwar schnell auf, verliert sie aber auch rascher durch häufiges Waschen. Farbkorrekturen wie das Neutralisieren von Gelb- oder Orangestich verblassen speziell bei hellen Haaren schneller.

Welche Haltbarkeitsdauer hat eine Intensivtönung vom Friseur?

Eine Intensivtönung vom Friseur bleibt meist 6 bis 8 Wochen sichtbar. Die exakten Ergebnisse hängen davon ab, wie oft das Haar gewaschen wird und wie pflegend die verwendeten Produkte sind. Regelmäßige Haarkuren können das Farbergebnis etwas länger erhalten.

Wie oft muss eine Tönung bei braunen Haaren erneuert werden?

Auf braunen Haaren empfiehlt sich eine Erneuerung der Tönung etwa alle 4 bis 6 Wochen. Die Farbe kann bei seltener Haarwäsche auch länger frisch aussehen, besonders wenn farbschonendes Shampoo benutzt wird. Heller gefärbte Nuancen verblassen bei dunklerem Haar etwas weniger schnell als auf blondem Haar.

Kann man die Dauer einer Tönung auf grauen Haaren verlängern?

Die Haltbarkeit auf grauen Haaren fällt oft kürzer aus, da die Haarstruktur weniger Farbpigmente aufnimmt. Um die Tönung zu verlängern, helfen farberhaltende Pflegeprodukte und selteneres Waschen. Auch spezielle Shampoos und Conditioner für coloriertes Haar sind empfehlenswert.

Welche Haltbarkeit hat eine Haartönung aus der Drogerie?

Drogerie-Tönungen halten in der Regel 4 bis 12 Haarwäschen bei semi-permanenten Produkten. Demi-permanente Varianten aus der Drogerie schaffen meist 12 bis 24 Haarwäschen. Die Haltbarkeit hängt immer auch von Haarpflege und Waschfrequenz ab.

Inwiefern beeinflusst das Haltbarkeitsdatum die Wirksamkeit einer Haartönung?

Abgelaufene Tönungen können an Wirkung verlieren oder ein ungleichmäßiges Farbergebnis erzeugen. Es wird empfohlen, das Haltbarkeitsdatum vor der Anwendung zu prüfen. Die volle Deckkraft und Farbstabilität erreicht nur ein Produkt, das noch innerhalb seines angegebenen Zeitraums liegt.

Bewertungen: 4.6 / 5. 611